• Vorteile für den Einstieg in Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung durch fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse
• Prozessorientierter Unterricht mit Lexware
Kaufmännisches Berufskolleg I
Aufnahmevoraussetzungen
Realschulabschluss / Fachschulreife / Werkrealschulabschluss oder
Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines gymnasialen G8 Zuges oder
Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines gymnasialen G9 Zuges
Gemeinschaftsschule (Niveau E) - Versetzungszeugnis am Ende von Klasse 10 in die gymnasiale Oberstufe
Abschlüsse
Erwerb der Fachhochschulreife
Wirtschaftsassistent*in (mit Zusatzunterricht und -prüfung)
Stundentafel BK I
Allgemeiner Bereich
Ethik
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
3
Englisch
3
Mathematik
2
Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
7
Steuerung und Kontrolle
3
Gesamtwirtschaft
2
Informatik
1
Textverarbeitung
1
Übungsfirma (Lexware)
5
Dein Stundenplan
Kaufmännisches Berufskolleg II
Aufnahmevoraussetzung BK II
Erfolgreicher Abschluss des BK I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Kernfächern (Mathematik, Deutsch, Englisch und Betriebswirtschaft)
Stundentafel BK II
Allgemeiner Bereich
Ethik
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
1
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
3
Englisch
4
Mathematik
5
Biologie
2
Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
5
Steuerung und Kontrolle
2
Gesamtwirtschaft
1
Informatik
1
Textverarbeitung
1
Übungsfirma (Lexware)
5
Berufspraktischer Bereich
Übungsfirma Lexware
5
Projektarbeit
2
Dein Stundenplan
Allgemeine Informationen
Dauer: Jeweils 1 Jahr beginnend ab September
Abschluss: Mit bestandener Prüfung im Berufskolleg II erlangst Du die Fachhochschulreife
• Das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium mit dem Profil Soziales lehrt als Profilfach Pädagogik und Psychologie.
• Unser Gymnasium baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und schließt nach drei Jahren mit der allgemeinen Hochschulreife (dem allgemeinen Abitur) ab.
• Mit dieser allgemeinen Hochschulreife ist man zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen in Deutschland und je nach Anerkennung auch außerhalb berechtigt.
• Nach 2 Jahren kann bei ausreichenden schulischen Leistungen und einem einjährigen Praktikum die Fachhochschulreife (ohne Prüfung) erworben werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Realschule, Werkrealschule, zweijährige Berufsfachschule oder Berufsaufbauschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3.0 (Deutsch, Englisch, Mathe) und in keinem dieser Fächer eine 5 oder
vom Gymnasium mit G9 Zug kommt und in die Klasse 11 versetzt wird oder
vom Gymnasium mit G8 Zug kommt und in die Klasse 10 versetzt wird oder
mit Schulbeginn der Eingangsklasse (Klasse 11) das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat
Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Mittlere Reife nach dem Bestehen der Eingangsklasse.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die allgemeine Hochschulreife mit dem Bestehen der Jahrgangsstufen und der Abiturprüfung.
(Mit Abivorbereitung auch in den Ferien)
Stundentafel SG EK
1. Schwerpunktbereich
Pädagogik und Psychologie
6
2. Pflichtbereich
Deutsch
3
Englisch
3
Mathematik
4
Religionslehre/Ethik
2
Geschichte und Gemeinschaftskunde
2
Informatik
2
Sport
2
Chemie
2
Biologie
2
Wirtschafslehre
2
3. Wahlpflichtbereich
Spanisch
4
Global Studies
2
Sozialmanagement
2
Physik
2
Dein Stundenplan
Allgemeine Informationen
Dauer: Drei Jahre, beginnend ab September
Abschluss: Mit bestandener Prüfung im sozialwissenschaftlichen Gymnaisum erlangst Du die allgemeine Hochschulreife (Abitur)
• Das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium mit dem Profil Wirtschaft lehrt als Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
• Unser Gymnasium baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und schließt nach drei Jahren mit der allgemeinen Hochschulreife (dem allgemeinen Abitur) ab.
• Mit dieser allgemeinen Hochschulreife ist man zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen in Deutschland und je nach Anerkennung auch außerhalb berechtigt
• Nach 2 Jahren kann bei ausreichenden schulischen Leistungen und einem einjährigen Praktikum die Fachhochschulreife (ohne Prüfung) erworben werden.
Wirtschaftsgymnasium
Aufnahmevoraussetzungen
Realschule, Werkrealschule, zweijährige Berufsfachschule oder Berufsaufbauschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3.0 (Deutsch, Englisch, Mathe) und in keinem dieser Fächer eine 5 oder
vom Gymnasium mit G9 Zug kommt und in die Klasse 11 versetzt wird oder
vom Gymnasium mit G8 Zug kommt und in die Klasse 10 versetzt wird oder
mit Schulbeginn der Eingangsklasse (Klasse 11) das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat
Abschluss
Allgemeine Hochschulreife
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Mittlere Reife nach dem Bestehen der Eingangsklasse.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten die allgemeine Hochschulreife mit dem Bestehen der Jahrgangsstufen und der Abiturprüfung.
(Mit Abivorbereitung auch in den Ferien)
Stundentafel WG EK
1. Schwerpunktbereich
Volks- und Betriebswirtschafslehre
6
2. Pflichtbereich
Deutsch
3
Englisch
3
Mathematik
4
Religionslehre/Ethik
2
Geschichte und Gemeinschaftskunde
2
Informatik
2
Sport
2
Chemie
2
Biologie
2
Physik
2
3. Wahlpflichtbereich
Spanisch
4
Global Studies
2
Wirtschaftsinformatik
2
Wirtschafsgeografie
2
Dein Stundenplan
Allgemeine Informationen
Dauer: Drei Jahre, beginnend ab September
Abschluss: Mit bestandener Prüfung im Wirtschaftsgymnaisum erlangst Du die allgemeine Hochschulreife (Abitur)